Hier wirst du lernen, wie du dein Geld mit wenig Risiko anlegen kannst.
Das kennst du bestimmt auch: ein neues Auto soll her, aber dein Kontostand reicht dafür nicht aus. Die Lösung? Du nimmst einen Kredit bei deiner Bank auf. In der Zukunft sollst du den geliehenen Betrag dann inklusive Zinsen zurückzahlen.
So finanzieren Staaten und Unternehmen ihre Projekte
Du bist mit deinem zu niedrigen Kontostand allerdings nicht alleine, denn Unternehmen und Staat geht es hin und wieder ähnlich! Und hier kommst du ins Spiel: Du kannst Unternehmen und Staaten Geld leihen, damit sie beispielsweise neue Maschinen kaufen können oder den Straßenasphalt ausbessern. Das wird über Anleihen gemacht. Nehmen wir als Beispiel eine Anleihe von Siemens. Du kaufst diese Anleihe für 100 Euro. Dieses Geld fließt dann direkt zu Siemens, die damit eine neue Produktionshalle in der Türkei kaufen.
Du profitierst von den Zinsen
Ähnlich wie deine Bank beim Autokauf bekommst du jetzt Zinsen für dein ausgeliehenes Geld von Siemens, in unserem Beispiel 1%. Du bekommst jedes Jahr 1 Euro. Am Ende der 5 Jahre bekommst du wieder 1 Euro und zusätzlich deine 100 Euro zurück. Insgesamt hast du am Ende der 5 Jahre 105 Euro.
Übrigens: Anleihen von soliden Unternehmen und Staaten schwanken weniger als Aktien, dafür erhältst du aber auch weniger Rendite.
Merk' dir also:
Bei Anleihen verleihst du Geld an Unternehmen oder Staaten und erhältst während der Laufzeit Zinsen.
Tags: Rente, Altersvorsorge, Investieren, ETFs, Finanzwissen, Finanzbildung, Langfristig Investieren, Anleihen