Basic Wissen

Wie viel muss ich in 2025 brutto verdienen für einen Rentenpunkt?

Das Durchschnittsentgelt in der gesetzlichen Rentenversicherung hat sich in den letzten 20 Jahren kontinuierlich erhöht und erreicht 2025 voraussichtlich 50.493 Euro. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer im Jahr 2025 dieses Bruttoeinkommen benötigen, um einen vollen Rentenpunkt zu erwerben. Die jährlichen Anpassungen und Schwankungen spiegeln makroökonomische Veränderungen wie Tarifabschlüsse und Mindestlohnerhöhungen wider, während die Entwicklung trotz nomineller Erhöhungen die reale Kaufkraft nur moderat steigert.

Lerne investieren: designed für Anfänger:innen

Die weltbeste Methode, um Investieren zu lernen. Mit 3-minütigen Lernmodulen und exklusivem Expertenwissen. Es war noch nie so einfach.

Im Jahr 2025 musst du ein Bruttoeinkommen von 50.493 Euro jährlich erzielen, um einen vollen Rentenpunkt zu erwerben.

Dies entspricht dem vorläufigen Durchschnittsentgelt für das Jahr 2025. Dieses Durchschnittsentgelt bildet die Grundlage für die Berechnung der Rentenpunkte, die später bei deiner Rente berücksichtigt werden. Wenn du genau dieses Durchschnittseinkommen erzielst, bekommst du einen Rentenpunkt. Verdient man mehr, erhält man entsprechend mehr Punkte, verdient man weniger, gibt es weniger Punkte.

Wie viel muss ich in 2025 brutto verdienen, um einen Rentenpunkt zu erhalten?

Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 2025 liegt bei 50.493 Euro. Um also einen vollen Rentenpunkt zu erwerben, musst du genau diesen Betrag brutto im Jahr verdienen. Wenn du mehr verdienst, erhältst du mehr als einen Rentenpunkt, und wenn du weniger verdienst, bekommst du einen anteiligen Rentenpunkt.

Entgeltpunkte berechnen:

Entgeltpunkte zeigen, wie viel du in die Rentenkasse einzahlt hast im Verhältnis zum durchschnittlichen Einkommen der Versicherten. Ein Entgeltpunkt entspricht dem Durchschnittseinkommen der Versicherten. Wer mehr verdient, bekommt mehr Entgeltpunkte, wer weniger verdient, bekommt weniger.

  • Verdienst von 50.493 Euro → 1 Rentenpunkt
  • Verdienst von 75.739,50 Euro (150 % des Durchschnitts) → 1,5 Rentenpunkte
  • Verdienst von 25.246,50 Euro (50 % des Durchschnitts) → 0,5 Rentenpunkt

Jahresbruttoeinkommen
Erhaltene Rentenpunkte
50.493 €
1,00 Rentenpunkt
75.739,50 €
1,5 Rentenpunkte
25.246,50 €
0,5 Rentenpunkt
Jahresbruttoeinkommen: 50.493 €
Erhaltene Rentenpunkte: 1,00 Rentenpunkt
Jahresbruttoeinkommen: 75.739,50 €
Erhaltene Rentenpunkte: 1,5 Rentenpunkte
Jahresbruttoeinkommen: 25.246,50 €
Erhaltene Rentenpunkte: 0,5 Rentenpunkt

Diese Tabelle zeigt dir, wie Rentenpunkte mit steigendem Einkommen wachsen. Wenn du also mehr verdienst, sammelst du mehr Rentenpunkte, was sich später positiv auf deine Rentenhöhe auswirken kann.

Entwicklung des Durchschnittsentgelts in der gesetzlichen Rentenversicherung (2005–2025)

Das Durchschnittsentgelt in der gesetzlichen Rentenversicherung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stetig verändert.

Über diese Zeitspanne gab es nicht nur kontinuierliche Steigerungen, sondern auch jährliche Schwankungen. Die Entwicklung basiert auf den Daten der Deutschen Rentenversicherung und des Statistischen Bundesamts. Zu den wichtigsten Faktoren gehören unter anderem die Auswirkungen der Finanzkrisen sowie der wirtschaftlichen Erholung in den letzten Jahren.

Jahr
Durchschnittsentgelt (€)
Veränderung gegenüber Vorjahr (%)
Bemerkung
2005
29.202
Endgültiger Wert
2006
29.494
+1,00
2007
29.951
+1,55
2008
30.625
+2,25
2009
30.506
-0,39
Finanzkrise
2010
31.144
+2,09
2011
32.100
+3,07
2012
33.002
+2,81
2013
33.659
+1,99
2014
34.514
+2,54
2015
35.363
+2,46
2016
36.187
+2,33
2017
37.077
+2,46
2018
38.212
+3,06
2019
39.301
+2,85
2020
39.167
-0,34
COVID-19
2021
40.463
+3,31
2022
42.053
+3,93
2023
44.732
+6,37
2024
45.358
+1,40
Vorläufig
2025
50.493
+11,32
Vorläufig
2005
Endgültiger Wert
Durchschnittsentgelt
29.202 €
Veränderung
2006
Durchschnittsentgelt
29.494 €
Veränderung
+1,00 %
2007
Durchschnittsentgelt
29.951 €
Veränderung
+1,55 %
2008
Durchschnittsentgelt
30.625 €
Veränderung
+2,25 %
2009
Finanzkrise
Durchschnittsentgelt
30.506 €
Veränderung
-0,39 %
2010
Durchschnittsentgelt
31.144 €
Veränderung
+2,09 %
Alle Jahre anzeigen

Das Durchschnittsentgelt wird jedes Jahr fortgeschrieben, wobei der vorläufige Wert für das Jahr 2025 anhand des Endwerts 2024 berechnet wurde.

  • Endgültiger Wert für 2023 = 44.732 € × (1 + 0,0393) = 46.492 €
  • Vorläufiger Wert für 2025 = 42.053 € × (1 + 2 × 0,0393) = 45.358 €
  • Endgültiger Wert für 2024 = 45.358 € × (1 + 0,1132) = 50.493 €

Die Entwicklung des Durchschnittsentgelts zeigt die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen Faktoren und sozialpolitischen Rahmenbedingungen. Der Anstieg für 2025 verdeutlicht die Anpassungsfähigkeit des Systems an externe Schocks wie die Pandemie und hohe Tarifabschlüsse. Dennoch werfen die hohen Steigerungsraten Fragen zur Nachhaltigkeit auf, insbesondere in Bezug auf das Umlagesystem der Rentenversicherung.

Grundlagen der Rentenberechnung: So berechnest du deine Rentenhöhe

Die Rentenberechnung in Deutschland basiert auf einer festen Formel, die die Höhe deiner späteren Rente bestimmt.

Sie setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die jeweils nach spezifischen Regeln und Grenzen angepasst werden.

1. Entgeltpunkte bestimmen

Die Entgeltpunkte sind die Basis für die Berechnung deiner Rente und spiegeln das Verhältnis deines Einkommens zum durchschnittlichen Einkommen aller Versicherten wider. Je mehr du verdienst, desto mehr Entgeltpunkte sammelst du. Um einen vollen Entgeltpunkt zu erhalten, musst du genau das durchschnittliche Einkommen erreichen.

Im Jahr 2025 beträgt das vorläufige Durchschnittsentgelt 50.493 Euro. Verdient man dieses Bruttoeinkommen im Jahr, erhält man einen vollen Entgeltpunkt. Wer mehr verdient, erhält mehr Entgeltpunkte – wer weniger verdient, bekommt weniger.

Wenn du zum Beispiel 96.600 Euro im Jahr verdienst, also genau die Beitragsbemessungsgrenze, dann bekommst du den maximalen Wert von 1,913 Entgeltpunkten für das Jahr. Dieser Wert ist die Obergrenze, da nur bis zu dieser Höhe Einkommen in die Rentenberechnung einfließt.

Wenn du 45 Jahre lang Höchstbeiträge (also das maximale Einkommen) einzahlst, kannst du theoretisch 86,09 Entgeltpunkte sammeln.

Beispiel:

  • Jahreseinkommen: 96.600 Euro
  • Entgeltpunkte: 1,913
  • Berechnete Entgeltpunkte nach 45 Jahren: 1,913 × 45 = 86,09 Entgeltpunkte

2. Welchem Zugangsfaktor hast du?

Der Zugangsfaktor spielt eine große Rolle für die Höhe der Rente, die du später bekommst.

Er beträgt 1,0, wenn du die Rente zum regulären Rentenbeginn erhältst, ohne dass sie gekürzt wird. Entscheidest du dich, die Rente früher zu beziehen, wird sie dauerhaft gekürzt (bis zu 14,4 % bei fünf Jahren Vorlauf). Umgekehrt gibt es bei einem späteren Rentenbeginn einen Zuschlag von bis zu 24 %.

3. Aktuellen Rentenwert bestimmen

Der aktuelle Rentenwert wird jedes Jahr an die Lohnentwicklung angepasst und bestimmt, wie viel du pro Entgeltpunkt bekommst. Ab Juli 2025 beträgt der Rentenwert 40,79 Euro pro Entgeltpunkt, was einer 3,74 %-Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Anpassung sorgt dafür, dass die Rente mit der allgemeinen Lohnentwicklung Schritt hält.

4. Rentenartfaktor

Der Rentenartfaktor berücksichtigt die Art der Rente, die du erhältst. Für Altersrenten gilt ein Faktor von 1,0. Für andere Rentenarten, wie zum Beispiel Erwerbsminderungsrenten (0,5) oder Witwenrenten (0,55 bis 0,6), gelten niedrigere Faktoren.

Was ist die maximale Rentenhöhe in 2025?

Unter idealen Bedingungen – also wenn du 45 Jahre lang Höchstbeiträge einzahlst und die Rente zum regulären Rentenbeginn beziehst – könntest du folgende maximale monatliche Rentenhöhe erreichen:

  • 86,09 Entgeltpunkte × 40,79 Euro = 3.511 Euro brutto monatlich

Dieser Betrag muss jedoch noch um Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge sowie Steuern reduziert werden. Bei einem angenommenen Abzug von 15 % (10 % für Kranken- und Pflegeversicherung, 5 % Steuern) bleibt dir ein Netto von etwa 2.984 Euro.

Fazit

Im Jahr 2025 musst du mindestens 50.493 Euro brutto verdienen, um einen vollen Rentenpunkt zu erhalten. Das entspricht einem monatlichen Bruttoeinkommen von etwa 4.208 Euro. Wenn du weniger verdienst, wirst du entsprechend weniger Rentenpunkte erwerben. Es wird also zunehmend schwieriger, einen vollen Rentenpunkt zu erreichen, wenn das Einkommen nicht an die Erhöhung des Durchschnittsentgelts angepasst wird.

Inhalt
Inhaltsverzeichnis

Jetzt investieren lernen

Jetzt downloaden und mit 3-minütigen Lernmodulen, Expertenwissen und all-inclusive Investieren loslegen.

FAQ

Welches Gehalt für den 1. Rentenpunkt 2025?
Wie viel brutto bringt ein Rentenpunkt?
Was muss man verdienen, um einen Rentenpunkt zu bekommen?
Wie viel Rente bekomme ich bei 4000 brutto?
Wie viele Rentenpunkte braucht man für 2000 € Rente?

Autorenbox

Sie ist Gründerin von beatvest. Als sie vor einigen Jahren zu Investieren begonnen hatte, fiel ihr persönlich das Problem der Finanzmärkte auf. Das Wissen ist wild verteilt und überwältigend. Man macht sich bei der Auswahl der richtigen Investmentprodukte sorgen und braucht lange bis man Selbstbewusstsein aufgebaut hat. Doch so muss es nicht sein.

Ähnliche Beiträge

/* URL fixes */