Die genaue Zahl aller weltweit ausgegebenen Aktien ist schwer zu ermitteln, da Unternehmen je nach Marktbedingungen, Kapitalbedarf und strategischer Ausrichtung unterschiedlich viele Anteile emittieren. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit etwa 40 Billionen Aktien ausgegeben wurden.
Diese Zahl bezieht sich nicht nur auf Unternehmen der größten Börsen, sondern umfasst auch eine Vielzahl kleinerer Unternehmen, die allerdings nur einen geringen Anteil an der globalen Marktkapitalisierung ausmachen. Ein großer Teil des globalen Aktienvolumens wird von den größten Unternehmen kontrolliert, wobei allein die Top 10.000 Unternehmen etwa 90% der weltweiten Marktkapitalisierung repräsentieren.
Anzahl der börsennotierten Unternehmen: Wie viele Aktien gibt es weltweit?
Im Jahr 2024 wurden weltweit 53.710 Unternehmen an Börsen gelistet, was einen leichten Rückgang von 1,61% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Das ist die gröbste Schätzung auf die Frage nach der weltweiten Anzahl an Aktien.
Dieser Rückgang ist das Ergebnis einer Vielzahl wirtschaftlicher und regulatorischer Faktoren. Asien-Pazifik dominiert mit 60,7% der weltweit börsennotierten Unternehmen, gefolgt von Nordamerika mit 20,9% und Europa mit 18,4%. Besonders auffällig ist die Veränderung der Unternehmenszahlen in verschiedenen Regionen. Während China seine Börsenpräsenz massiv ausgebaut hat, hat sich die Zahl der börsennotierten Unternehmen in den USA im selben Zeitraum deutlich reduziert.
Dies zeigt eine Verschiebung der wirtschaftlichen Machtzentren und den Wandel der globalen Finanzmärkte.
Ausgegebene Aktien weltweit
Die genaue Zahl aller weltweit ausgegebenen Aktien schwankt, da sie von vielen Faktoren wie Aktien-Splits, Buybacks und Neuemissionen abhängt.
Es wird geschätzt, dass etwa 40 Billionen Aktien weltweit existieren. Dies umfasst nicht nur die größten Unternehmen wie Apple und Samsung, sondern auch kleinere Firmen, deren Marktkapitalisierung oft nur einen Bruchteil des weltweiten Gesamtwerts ausmacht. Während große Unternehmen wie Apple mit rund 16,7 Milliarden ausgegebenen Aktien die weltweite Aktienzahl stark beeinflussen, tragen kleinere Unternehmen dazu bei, die Gesamtzahl weiter zu erhöhen.
Die dynamische Natur der Aktienmärkte macht eine präzise Zahl schwer fassbar, aber die Schätzungen bleiben eine nützliche Annäherung.
Die Gesamtzahl der weltweit ausgegebenen Aktien ist schwer zu ermitteln, aber Schätzungen sprechen von etwa 40 Billionen Aktien. Die Zahl der börsennotierten Unternehmen global liegt bei rund 53.710, wobei Asien-Pazifik und Nordamerika dominieren. Große Unternehmen wie Apple und Samsung prägen den Markt, aber auch kleinere Unternehmen tragen zu der enormen Zahl bei
Wie viele Börsen gibt es weltweit?
Die genaue Anzahl der Börsen weltweit variiert je nach Kategorie. Aktuell existieren weltweit mehr als 80 große Wertpapierbörsen, wobei 21 davon eine Marktkapitalisierung von über 1 Billion US-Dollar aufweisen. Neben den klassischen Aktienbörsen gibt es auch zahlreiche Rohstoff-, Termin- und Devisenbörsen, die die weltweite Handelslandschaft prägen. In den letzten Jahren ist besonders Asien mit seinen dynamischen Börsen wie der Shanghai Stock Exchange und der National Stock Exchange of India aufgefallen.
Börsen lassen sich dabei in mehrere Kategorien unterteilen, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Schwerpunkte aufweisen. So gibt es Wertpapierbörsen für Aktien und Anleihen, Warenbörsen für Rohstoffe, Devisenbörsen für den Handel mit Währungen und Terminbörsen für Derivate und Futures. In den letzten Jahren haben sich viele Handelsplätze digitalisiert, jedoch behalten traditionelle Präsenzbörsen wie die New York Stock Exchange (NYSE) weiterhin eine führende Rolle.
Die Anzahl der Börsen weltweit ist beeindruckend hoch und umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Handelsplätze.
Es gibt weltweit über 270 organisierte Handelsplätze, darunter mehr als 100 Aktienbörsen, 90 Rohstoffbörsen, 50 Terminbörsen und 30 Devisenhandelsplätze. Die Entwicklung der Börsen zeigt dabei eine regionale Spezialisierung, wobei Asien zunehmend als Wachstumsmotor fungiert.
Die weltweiten Handelsplätze unterliegen ständig Veränderungen, die durch Fusionen, neue digitale Plattformen wie Kryptowährungsbörsen und regulatorische Unterschiede beeinflusst werden. Während in Nordamerika und Europa einige Fusionen die Zahl eigenständiger Börsen verringert haben, verzeichnen asiatische Märkte ein starkes Wachstum. Auch in aufstrebenden Märkten wie Indien und Nigeria gibt es eine zunehmende Zahl neuer Handelsplätze, die die Kapitalmärkte weiter diversifizieren.