In Deutschland sind Millionen von Menschen steuerpflichtig, und die Zahl der Steuerzahler wächst kontinuierlich.
Wer genau zu den Steuerzahlern gehört und wie viele es insgesamt sind, ist nicht immer einfach zu ermitteln, da verschiedene Steuerarten und Ausnahmen zu berücksichtigen sind. Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie viele Menschen in Deutschland tatsächlich Steuern zahlen und wie sich die Steuerpflicht in den letzten Jahren entwickelt hat.
Wie viele Menschen in Deutschland zahlen Steuern?
In Deutschland unterliegen etwa 46 Millionen Menschen der Einkommensteuerpflicht im Jahr 2024.
Davon sind rund 36 % Paarhaushalte ohne Kinder, 33 % Paare mit Kindern und 25 % Singles. Besonders hervorzuheben ist, dass 55 % der Bevölkerung als Nettozahler gelten, das heißt, sie zahlen mehr Steuern und Abgaben, als sie durch Transfers wie Sozialhilfe erhalten. Gegenüber 2019 ist die Zahl der unbeschränkt Steuerpflichtigen von 26,5 Millionen auf 30,4 Millionen Steuerfälle im Jahr 2024 gestiege.
Diese Differenz erklärt sich durch die Einbeziehung von Zusammenveranlagungen und die Zunahme selbstständiger Tätigkeiten.
Trotz der großen Zahl an Steuerzahlern gibt es auch etwa 2,7 Millionen Menschen, die aufgrund eines zu niedrigen Einkommens unter dem Grundfreibetrag von 11.784 € (2024) keine Einkommensteuer zahlen müssen, jedoch weiterhin Sozialversicherungsbeiträge leisten.
Wie viel Steuern zahlt ein Deutscher im Durchschnitt im Monat?
Im Jahr 2023 belief sich das gesamte Steueraufkommen in Deutschland auf 915,75 Milliarden Euro.
Mit einer Bevölkerung von etwa 84,6 Millionen ergibt sich eine durchschnittliche Pro-Kopf-Steuerlast von rund 10.824,47 Euro pro Jahr oder etwa 902 Euro im Monat. Dieser Wert umfasst sämtliche Steuerarten, wie die Lohnsteuer, Umsatzsteuer und Verbrauchssteuern. Seit 2014 ist die Steuerbelastung kontinuierlich gestiegen, von 7.926,11 Euro auf den aktuellen Wert von 10.824,47 Euro, was einer Steigerung von 36,5 % entspricht.
Dieser Anstieg reflektiert das Wirtschaftswachstum, höhere Steuereinnahmen und Steuerreformen, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung des Steuertarifs und den Inflationsausgleich.
Wie viel Steuern zahlen die oberen 10 Prozent der Deutschen?
Die oberen 10 % der Einkommensbezieher in Deutschland tragen 56 % des gesamten Einkommensteueraufkommens.
Im Jahr 2023 betrug das gesamte Einkommensteueraufkommen in Deutschland 236,2 Milliarden Euro, wovon ein erheblicher Anteil von den oberen 10 % der Steuerzahler stammt. Diese Gruppe zahlt einen signifikanten Teil des gesamten Steueraufkommens, was auf die progressive Besteuerung in Deutschland hinweist.
Dies bedeutet, dass die Steuerlast mit steigendem Einkommen unverhältnismäßig ansteigt, was für die oberen Einkommensklassen eine hohe Steuerbelastung bedeutet.
Die Zahlen verdeutlichen, dass die oberen 10 % nicht nur eine große steuerliche Verantwortung tragen, sondern auch erheblich zur Finanzierung des deutschen Steuerhaushalts beitragen.
Wie hoch sind die Steuereinnahmen in Deutschland?
Die Steuereinnahmen in Deutschland haben sich in den letzten Jahren konstant entwickelt und zeugen von einer starken wirtschaftlichen Basis.
Im Jahr 2024 erreichten die gesamten Steuereinnahmen 947,7 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 3,5 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Besonders auffällig war der Anstieg der Lohnsteuer und der Abgeltungsteuer auf Zinserträge, die maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen haben. In den letzten zehn Jahren sind die Steuereinnahmen von 593 Milliarden Euro im Jahr 2014 auf 861,1 Milliarden Euro im Jahr 2024 gestiegen, was einen Zuwachs von 45,2 % ausmacht.
Diese Zahlen belegen, dass Deutschland in den letzten Jahren trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wie der COVID-19-Pandemie und der Energiekrise ein starkes Steueraufkommen erzielt hat. Zukünftig könnte jedoch die demografische Alterung und die zunehmenden Sozialausgaben die Steuerquote belasten, was eine kontinuierliche Anpassung der Steuerpolitik erforderlich macht
Tabelle: Steuereinnahmen der letzten 10 Jahre
Wie hoch ist die durchschnittliche Rückerstattung bei der Steuererklärung?
Die durchschnittliche Steuerrückerstattung in Deutschland ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Von 974 Euro im Jahr 2014 auf voraussichtlich 1.150 Euro im Jahr 2024 – ein Anstieg von 18,1 %, der die Inflation von etwa 16 % im gleichen Zeitraum leicht übertrifft.
Verschiedene steuerliche Reformen und konjunkturelle Ereignisse haben diese Entwicklung beeinflusst:
- 2015: Einführung der Homeoffice-Pauschale, was den Durchschnitt auf 1.007 € steigen ließ.
- 2020: Ein pandemiebedingter Rückgang auf 1.063 € aufgrund von Kurzarbeit und Einkommensverlusten.
- 2023: Rekordrückerstattung von 1.095 € nach Tarifanpassungen und steuerlichen Änderungen
Die geplante Abschaffung des Solidaritätszuschlags für 90 % der Zahler ab 2026 könnte die durchschnittliche Rückerstattung kurzfristig um ~120 € erhöhen. Langfristig drohen jedoch Steuermindereinnahmen von 12 Mrd. €/Jahr, die Reformen im Progressionssystem erfordern.
Tabelle: Durchschnittliche Rückerstattung bei der Steuererklärung