Die Deflation beschreibt den gegenteiligen Trend zur Inflation. Hierbei sinken die allgemeinen Preise für Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Das klingt auf den ersten Blick möglicherweise verlockend, immerhin profitieren Verbraucher:innen doch davon, dass ihre Einkäufe günstiger werden. Doch Vorsicht: Deflation kann auch unerwünschte Auswirkungen haben.Im Gegensatz zur Inflation, bei der die steigenden Preise die Wirtschaft anregen können, tendiert Deflation dazu, das Ausgabeverhalten zu hemmen. Menschen könnten in Erwartung weiter fallender Preise ihre geplanten Käufe verschieben, was zu einem Rückgang der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen führt. Das ist deshalb bedeutend, weil eine sinkende Nachfrage über einen gewissen Zeitraum zu einem wirtschaftlichen Abschwung führen kann. Das passiert, wenn eine niedrigere Nachfrage dazu führt, dass Unternehmen Mitarbeitende entlassen müssen und diese wiederum weniger Geld zur Verfügung haben, um Produkte zu kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Du merkst, dass es sich hierbei um einen wahren Teufelskreis handelt, der der Wirtschaft stark schaden kann.